Inhalts und Autorenverzeichnis - Wesel und der untere Niederrhein
Inhalts- und Autorenverzeichnis der Einzelausgaben
Wesel und der untere Niederrhein
Beiträge zur rheinischen Geschichte
Ausgabe 2003 bis 2018
Inhalt 2003
Die Weseler Bürgerwehr in der Schlacht auf dem Kleverham
im Spiegel der Stadtrechnungen
von HORST SCHROEDER 9
Zwischen Widerstand und Huldigung
Die Stadt Wesel und der Große Kurfürst
von GÜNTER WARTHUYSEN 19
„Willibrordi muss erhalten bleiben“
Zur Wiederherstellung des Willibrordi-Doms 1945 -1948
von WALTER STEMPEL 39
,Kraftort’ Wesel
Zur Frühgeschichte und Namensdeutung der Stadt
von RAINER NEU 53
Die Cappenberger und das Prämonstratenserinnenstift Oberndorf
in Wesel
von INGRID EHLERS-KISSELER 59
Die Kinder des Deric Pellierre
Vormundschaft im spätmittelalterlichen Wesel
von MARTIN WILHELM ROELEN 67
Das Bruderschaftsbuch von 1751 im Fraterhaus
Ein Beitrag zum Bruderschaftswesen in der Stadt Wesel
von URSULA RÜTER 75
Bodendenkmalpflege in Wesel
von ALEXANDRA KELEMEN 81
Freiheit und Repression
Spuren des Verhältnisses von ,Individuum’, Gesellschaft und Obrigkeit in
Wesel von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die napoleonische Zeit
von IRMGARD HANTSCHE 87
In Wesel verschwunden - in Maastricht aufgetaucht
Ein Apothekermörser des Tilman van Venlo
von WERNER ARAND 105
Die Weseler Rheinbrücken vom 18. Jahrhundert bis zum Ende
des 20. Jahrhunderts
von VOLKER KOCKS 113
Erneuerung der Torbekrönung auf dem Berliner Tor in Wesel
1995 - 1996
von JOSEF VOGT 129
Krone und Krieg
Die Bedeutung der Festung Wesel innerhalb der preußischen Machtpolitik
zur Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges 1701 - 1713/14
von VEIT VELTZKE 135
25 Jahre Historische Vereinigung Wesel e.V.
von WALTER STEMPEL 155
Inhalt 2006
MARTIN WILHELM ROELEN
Die Weseler Vorstadt Mathena im Mittelalter 9
HORST SCHROEDER
Ein Glückwunsch aus Wesel zur Gründung der ersten 23
Duisburger Universität
GÜNTER WARTHUYSEN
Der Sonnenkönig am Niederrhein 37
Die Eroberung niederrheinischer Städte im Juni 1672 zu Beginn des
Holländischen Krieges
JÜRGEN KABIERSCH
Die Ostseite des Berliner Tores – 59
Ein Spiegel altpreußischer Ideologie
HELMUT LANGHOFF
Konstantin Nathanael von Salénmon – 65
Kommandant der Festung Wesel 1763 – 1788
HERMANN KNÜFER
... aber das Weib wische den Schweiß von seiner Stirn ... 89
Der lange Weg von der privaten Evangelischen Höheren
Töchterschule zum Andreas-Vesalius-Gymnasium der Stadt Wesel
WERNER KÖHLER
Königlich Preußischer Zoll in Wesel – 1818-1919 107
WALTER STEMPEL
Die Wiederherstellung der Mathena-Kirche in Wesel 127
vor ihrer endgültigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
VOLKER KOCKS
Wappen und Siegel von Wesel 143
VEIT VELTZKE
Napoleon in Wesel – 1811 161
Zur Inszenierung eines Kaiserbesuchs zwischen imperialer und
lokaler Interessenpolitik
Inhalt 2009
MARTIN WILHELM ROELEN
Maße und Gewichte in Wesel 9
Ein Beitrag zur historischen Metrologie des Niederrheins
PETER VON BEIN
Zur Frühgeschichte der Bislicher St. Johannes-Kirche 21
GÜNTER WARTHUYSEN
Graf Heinrich van den Bergh 33
Feldherr im Spannungsfeld des spanisch-niederländischen
Machtkampfes am Niederrhein
HELMUT LANGHOFF
Drei Urteile über die Elf Schillschen Offiziere in Wesel – 67
das wirkliche, ein fiktives und eins der historischen Einordnung
VEIT VELTZKE
Der Schillsche Offizier Johann Zaremba, 91
oder von der Last, der Zwölfte zu sein
IRMGARD HANTSCHE
Ein facettenreicher Gymnasialdirektor: 105
Ludwig Bischoff in Wesel 1823-1849
HORST SCHROEDER
Zwei Aspekte zur Person Konrad Dudens 135
HERMANN KNÜFER
Der Krieg – ein Kinderspiel in Weseler Kinderbüchern 155
des 19. Jahrhunderts
WERNER KÖHLER
Der Weseler Zoll im 20. Jahrhundert 167
Von der Reichs- zur Bundesfinanzverwaltung
VOLKER KOCKS
Die bauliche Entwicklung der Weseler Mathenavorstadt 179
seit dem Mittelalter bis zum Wiederaufbau in den 1950er Jahren
Inhalt 2012
HERMANN KNÜFER
Andreas Vesalius – eine prägende Gestalt 9
des 16. Jahrhunderts
GÜNTER WARTHUYSEN
Wiedertäufer in Wesel – Das Schicksal einer 27
Minderheit im Zeitalter religiöser Umbrüche
VEIT VELTZKE
Die lange Reise von Berlin nach Wesel: 51
Das Jugenddrama des preußischen Kronprinzen
im Sommer 1730
HELMUT LANGHOFF
Die Genter Seminaristen in Wesel – eine Erinnerung 73
IRMGARD HANTSCHE
Die Festungsstadt Wesel in der zweiten Hälfte 107
des 19. Jahrhunderts
WERNER KÖHLER
Königlich preußische Edikte zur Vertilgung von Raub- 135
und sonstigen schädlichen Vögeln
RUDOLF HAFFNER
Rudolf Borchardt 149
Deutscher Dichter und Weseler Abiturient von 1895
Eine Schülerbiografie im Preußen des ausgehenden 19. Jahrhunderts
VOLKER KOCKS
Das Geschäftshaus der Familie Zaudy in Wesel 183
in der Brückstraße 14
Ein Haus – zwei bekannte Baumeister
FRIEDRICH STRICKER
Die Feuerwehreinsatzbereitschaft des Kreises Rees/Wesel 197
im Luftkrieg 1943 – 1945
WOLFGANG DEURER
Die Rathausfassade in Wesel von 2011 213
in ihrer Reflexion von Baugeschichte, Kriegszerstörung
und Wiederaufbau
Inhalt 2015
Irmgard Hantsche
Die Festung Schenkenschanz 9
und ihre Bedeutung bei den Auswirkungen des
niederländisch-spanischen Krieges (1568–1648) auf den Niederrhein
Peter Bruns
1629 – Wesel wird von den Spaniern befreit 35
1893 – versenktes spanisches Kriegsschiff entdeckt
Günter Warthuysen
Münzprägung und Geldumlauf am Niederrhein 47
Zur geldgeschichtlichen Entwicklung in Wesel und Umgebung
Utta Angelika Landau
Sophie Caroline Lisette Richter geb. Krupp
(14. 3. 1777 – 24. 12. 1864) und Johann Zaremba 71
Martin Wilhelm Roelen
Georg Friedrich Veenfliet, ein Weseler Forty-Eighter 79
Werner Köhler
Saatkrähen gegen den Hunger 95
Wesel im Ersten Weltkrieg
Helmut Langhoff
Wilhelm Carl Ridder – Ein Soldat aus Wesel im Ersten Weltkrieg 129
VOLKER KOCKS
Die Außensportplätze in Wesel und deren Vereine bis 1945 161
Ein Beitrag zur Sportgeschichte von Wesel
Josef Vogt
Die Friedenskirche „Zu den Heiligen Engeln“ 181
Das Reduit des ehemaligen Forts Fusternberg
als Fundament für die Kirche
Albrecht Holthuis
Zwischen Anpassung und Widerstand – Kirchenkampf in Wesel 189
Ein Beitrag zur Geschichte der
Evangelischen Kirchengemeinde Wesel im Dritten Reich
Claus-Dieter Richter-Kraneis
Familie Günther
Ein Mensch ist dann erst tot, wenn auch die Erinnerung an ihn 207
gestorben ist Talmud
Winfried Evertz
Wie die Stadt Wesel zu ihrem Namen kam 215
Neue Erkenntnisse zur Deutung des Ortsnamens
Inhalt 2018
Irmgard Hantsche
Das Herzogtum Kleve und Wesel in der Umbruchzeit
zwischen 1794 und 1816 9
Peter Bruns
Neue Erkenntnisse zur größten vorgeschichtlichen Flussfähre
Deutschlands 39
Werner Köhler
Weseler Zeitungen – Zeitungen in Wesel 55
Guido Sold
Vesalius / van Wesele / Wytinck
Eine Bestandsaufnahme 77
Kai Hecheltjen
„...weil er nicht arischer Abstammung ist“ –
Die Verfolgung des Weseler Rechtsanwalts und Notars
Walter Bongartz durch die Nationalsozialisten 105
Karl Hömberg
Die Städtepartnerschaft mit Felixtowe – now and then 133
Veit Veltzke
Die wechselvollen Schicksale des Jean de Bodt
und die Wende in Wesel 153
Helmut Langhoff
August von Willich in Wesel – Königlich Preußischer Offizier
und „Communist“ 167
Volker Kocks
Das Städtische Weseler Waisenhaus von seinen Anfängen im
16. Jahrhundert bis zu seiner Umwidmung in den 1960er Jahren 193
Heribert Becker
Das Amt Wesel im Klevischen Kataster 1733/34 –
Einsichten in eine historische Kulturlandschaft 207